Bienvenidos a  D.R.P.L 314 Art´s/Welcome to  D.R.P.L. 314 Art´s/  D.R.P.L 314 Art´s   ברוכים הבאים ל  /Willkommen bei   D.R.P.L 314 Art´s:  Friede, Liebe und Wahrheit im Namen des Herren.



Be Rashit

Bereshit.


Bet ist der Zweite Buchstabe des Alef-Bet´s.


Der Ursprung dieses Buchstaben bedeutet „Bayit“ was wiederum Haus bedeutet.


Die Präposition B also der Buchstabe Bet wird als „Im“ wie in „Im Anfang“ Übersetzt.


Wenn ein Wort mit diesen Buchstaben Beginnt, muss man herausfinden ob es teil der Wurzel des Wortes ist, oder ob es eine Präposition ist wie in dem Fall von B-Rashit.


Es bedeutet auch „In“ wie in „In dir“, oder wie „In dem Haus“. Es ist der Buchstabe des „In-Sich-Seins“, des „Innehaltens“, des "Einbinden".


Es ist der Erste Buchstabe der Sieben Doppelten Buchstaben des Begadkefat´s ( B-G-D-K-P-T), Jeder dieser Buchstaben kann auf zwei weisen ausgesprochen werden.


 Resh R, gehört auch dazu, auch wenn viele diesen Buchstaben nicht zu den Begadkefat zählen, jedoch ist es in der Fonetik nur Korrekt denn auch dieser Buchstabe kann Zwei Fonetische Aussprach-weisen haben und sich verdoppeln wie das Spanische „R“ das mit der Zunge gerollt wird. zb. „Arriba“ = „Oben“, dazu kann es sogar noch wie im Englischen ausgesprochen werden.


Bet kann zu Vet werden. Es kann als B ausgesprochen werden wie in „Beinhalten“ oder als V wie in „Vater“, jedoch ist die Aussprache eher wie im Wort „Werden“ da im „Vater“ die Aussprache eher einen „F“ ähnelt.


Ein Punkt in der Mitte des Buchstaben signalisiert das die Aussprache scharf vorgenommen wird, also als Bet und nicht als Vet.

Dies ist bei den anderen Buchstaben genauso; dieser Punkt heißt „Daguesh“.


***An dieser Stelle ist es Ratsam sich mal das Kurze Buch „Sefer Yetzirah“ zu Lesen, es ist zwar ein Außerbiblisches Buch, jedoch sehr interessant aus einer Fonetischen Sicht, da es sehr Alt ist und erklärt woher die Bestimmten Töne der Buchstaben kommen, bzw. wo sie im Kehlkopf ausgesprochen bzw. Pronunziert werden und woher sie kommen aus dem Körper.

Dadurch das es halt Alt ist, kann man sagen das es eine Gute Referenz ist, davon wie die Leute diese Sprache mit diesen Buchstaben Ursprünglich Aussprachen vor tausenden von Jahren.


בְּ-רֵאשִׁ-ית


Dadurch das der Ursprung dieses Buchstaben „Haus“ bedeutet; signalisiert er uns das er etwas ist was Beinhaltet wie in „Im“ oder „In“ oder „Drinnen“.

Er Öffnet die Möglichkeit das etwas erschaffen werden kann, dadurch das man nur etwas haben kann, wenn etwas Existiert was es auch aufnehmen kann bzw. auch Beinhalten kann.

Er Öffnet sozusagen die Dualität für das Sein.


Was ist Eins, wenn es keine Zwei gibt um zu wissen das Dass was ist auch nur eins ist, ansonsten währe Eins einfach Alles was da ist, doch wer Könnte es bemerken Außer der Eine der Eins in sich selbst ist.

Außerdem kann man nur etwas bemerken, wenn es Zwei gibt; der der das was ist Beobachtet, und das Beobachtete von dem der ist.

Materie kann nur existieren wenn es etwas gibt was sie auch beinhalten kann, in dem sinn währe es das Universum.


Sinnbildlich können wir uns Vorstellen ein Kreis und ein Punkt in Mitten dieses Kreises.

Der Punkt würde das sein was in dem Kreis Beinhaltet wird, jedoch kann auch dieser Punkt seine Umgebung Beobachten, aber auch nur weil es jetzt eine Umgebung gibt die dieser Punkt auch Beobachten kann.


Wir sehen das die Hebräische Sprache eine Meditative Sprache ist.

Sie ist sehr Sinnbildlich, sie wird im Geist Offenbart, denn in Wirklichkeit ist jeder Buchstabe nicht nur ein Buchstabe, sondern ein Konzept das durch ein Symbol widergespiegelt wird; und welches wir dann in unseren Geiste durch Verständnis Erblicken können.



בְּ-רֵאשִׁ-ית


Bereshit ist das Erste Wort der Heiligen Schrift, somit ein Sehr Wichtiges Wort, es Öffnet sozusagen die Erschaffung Gottes für unser Verständnis.


Wie wir bereits gesehen haben, fängt dieses Wort mit dem Zweiten Buchstaben „Bet“ an, der eine Präposition darstellt; „Im“ oder „In dem“.


Die Wurzel des Ersten Wortes ist „Rosh“, die kommt von den Zwanzigsten Buchstaben des Alef-Bet´s, „Resh“, „R“.

Dieser Buchstabe „R ריש bedeutet „Kopf“ bzw. trägt dieser Buchstabe seinen Ursprung in dem Wort „Kopf“.


רֵאשִׁ

"Rosh" Bedeutet Kopf als Wort, und ריש ist der Name des 20. Buchstaben.

Dieses Wort ist verbunden mit „Anfang“ weil wie im Deutschen ist es ein Konzeptuelles Wortspiel wie in „Der Kopf der Bande“, sozusagen der Anführer.

Genau wie Im Spanischen „El Cabecilla de la Banda“.

Wir kennen auch das „Haupt-quartier“, es ist das Wichtigste von allen Quartiere.

In Spanisch ist es das „Cuartel General“, also das General-Quartier; oder im Englischen "Head-quarter"

Das Hauptquartier diktiert allen anderen Quartiere wie sie vorzugehen haben. Es ist sozusagen das Vorbild von allen anderen.

Selbst ist das Haupt einer Familie das Vorbild für alle anderen und somit die Richtlinie an der man sich Richten sollte.

Somit sehen wir das die Präposition „B“ zusammen mit diesen Wort „Kopf“ das wiederum das Wurzelwort ist; das neue Wort bzw. den Satz bzw. folgende Aussage ergibt, nämlich „Im Anfang“.


Das Letzte von diesem Wort „Be-Rash-It“, also das „IT“ ist bezüglich gesehen auf das Wort selbst, es ist auch der Überbleibsel vom Rest des Wortes „Ba-yt“ das wie wir gesehen haben „Haus“ bedeutet.


(B.Y.T = „Haus“ und der 2. Buchstabe) + (R.A.Sh = „Kopf“ und der Ursprung des 20. Buchstaben) = B.R.A.Sh.Y.T


B.Y.T + R.A.Sh = B.R.A.Sh.Y.T


Wir erkennen also das dieses Gesamte Wort aus „Haus“ und „Kopf“ zusammengefügt wird.

Also aus dem 2. und den 20. Buchstaben, dies deutet darauf hin das wir 22 Buchstaben benötigen um alles zu erschaffen, so wie es auch 22 Buchstaben gibt in dem Alef-Bet dem Alphabet.


Das Wort רֵאשִׁית „Rashit“ bedeutet Wortwörtlich „Anfang“ und wird in der Heiligen Schrift auch als solches mit dieser Bedeutung verwendet.

 Es hat aber jedoch auch mehrere Bedeutungen bzw. wird es in mehreren fällen mit verschiedenen Bedeutungen verwendet die aber alle mit dem gleichen Konzept verbunden sind.


"Rashit“ oder „Reshit“ bedeutet auch „Erstling“ so wie wenn die ersten Früchte geopfert werden also die Erstlings-Früchte.

Ebenso wird das Wort "Rishon" auch verwendet um den Erstgeborenen anzumerken wie in „der der den Mutterschoß Öffnet als erster“.

"Rishon" bedeutet "Erster"; und wie wir sehen können hat es seinen Ursprung auch in dem Wort "Kopf".


Wir erkennen aber auch das selbst das Wort Bereshit ein Wortspiel ist im Hebräischen.

Man kann aus diesen Buchstaben die in B.R.A.Sh.Y.T sind auch noch B.R.Y.T und A.Sh formen, es ist sozusagen ein Anagramm dieses Wortes Bereshit; und es formt dann zwei neue Wörter: Bryt = Pakt oder Bündnis; und Ash = Feuer. Also das Bündnis des Feuers oder Feuer Pakt, oder Feuer Bündnis.


Dann erkennen wir auch noch das das Wort „Bara“ am Anfang des Wortes zu sehen ist wenn wir uns die Präposition wegdenken und das Bet als teil des Wortes deuten; Bara bedeutet „Erschaffen“ in Konjugierter Vergangenheits-form in der 3. Person singulär, also „Er Schuf

Danach kommt „Shit“, es kann im Groben mit "Setzen" Übersetzt werden.


Wie wir sehen können gibt uns schon allein dieses Erste Wort der Heiligen Schrift des Heiligen Gottes viel zu denken und zu bemerken und wir erkennen das er von Anfang an das verkündigt was er bis dahin noch nicht einmal erschaffen hatte.


Wir finden hier die Bedeutungen der Angemerkten Wörter mit dem dazugehörigen Katalog von Strongs Konkordanz in dem jedes Wort eine Nummer zugewiesen hat um es nachzuschauen.


H7218 Rosh = Kopf. ראש

H7225 Reshit = Anfang. ראשית

H7223 Rishon = Erster. ראשון

H1004 Bayit = Haus. בית

H1285 Brit = Bündnis. ברית

H1247- H1253 Bar = Sohn, Rein, Korn... בּר

H784 Ash = Feuer. אש

H7896 Shit = Setzen. שית

 



Share by: